Hallo meine Lieben. Ich bin Doktor Ami. Ich bin Zahnärztin und dies ist das erste Video einer neuen Reihe von mir. Und zwar der Reihe “Ami antwortet”. In dieser Reihe “Ami antwortet” picke ich mir Kommentare von euch raus. Ich versuche so viele Kommentare beziehungsweise Fragen von Euch, die Ihr in den Kommentaren gestellt habt, von euch zu nehmen und sie in Videoform zu beantworten. Ich versuche mich in diesen Videos trotzdem bisschen kürzer zu fassen, dass es eher kurze Videos werden und falls Ihr irgendwelche Fragen habt schreibt es mir gerne unten in die Kommentare. Die Chance ist relativ hoch, dass sie dann in Videoform beantwortet wird. Ich gebe mir auf jeden Fall große Mühe so viel wie möglich zu schaffen.
Welche Zahnputztechnik sollte man bei freiliegenden Zahnhälsen und keilförmigen Defekten verwenden?
Und jetzt geht’s los mit der ersten Frage. Der Kommentar ist von Emmi M. Emmi M fragt: Welche Zahnputztechnik sollte man bei freiliegenden Zahnhälsen und keilförmigen Defekten verwenden? Grundsätzlich kann man sagen…ganz egal ob Ihr freiliegende Zahnhälse habt, sich das Zahnfleisch zurückgezogen hat oder eben keilförmige Defekte vorliegen…die Zahnputztechnik an sich ändert sich nicht. Ihr habt ja für jede Zahnbürste eine bestimmte Zahnputztechnik. Wenn Ihr per Hand putzt braucht ihr eine bestimmte Technik dafür. Mit einer Schallzahnbürste eine andere Technik und mit einer rotierend oszillierenden wiederum eine andere Zahnputztechnik. Daran ändert sich auch nichts wenn Ihr freiliegende Zahnhälse oder keilförmige Defekte habt.
Grundsätzlich gilt es dann aber, dass Ihr noch mehr als ohnehin schon darauf achten solltet eine weiche Zahnbürste zu verwenden, kein Druck zu verwenden beim Putzen und auch eine sanfte Zahnpasta zu verwenden. Denn das Problem bei freiliegenden Zahnhälsen und bei keilförmigen Defekten ist, dass einerseits das Dentin und auch die Wurzeloberfläche frei liegen und nicht vom Zahnschmelz geschützt sind. Der Zahnschmelz ist ja extrem hart aber das Dentin und die Wurzeloberfläche sind um ein vielfaches weicher…und das kann man sich viel leichter wegputzen und Schäden an diesen Zahnsubstanzen hervorrufen. Außerdem hat sich das Zahnfleisch ja bereits zurückgezogen. Das ist also auch sensibler und da muss man ganz besonders darauf achten sanft zu putzen.
Mit der Handzahnbürste kleine streichende
Bewegungen von rot nach weiß
Es gibt noch eine Möglichkeit was Ihr zusätzlich zum ganz normalen Zähneputzen mit der ganz normalen Zahnputztechnik machen könnt. Und zwar könnt Ihr nach dem normalen Zähneputzen eine ganz, ganz weiche Handzahnbürste nehmen und mit dieser Handzahnbürste an den betroffenen Stellen noch mal ganz explizit dort von rot nach weiß putzen. Das heißt ihr macht ganz sanfte ausstreichende Bewegungen. Immer nur von rot nach weiß, setzt ab, setzt beim Zahnfleisch, also bei rot wieder drauf. Putzt wieder zum Zahn hin runter oder eben hoch…je nachdem in welchem Kiefer Ihr gerade seid. Also immer von rot nach weiß. Immer sanfter streichende Bewegungen. Das dauert natürlich relativ lange. Deswegen würde ich nicht alles nur so auf diese Art und Weise putzen. Früher hieß es immer man soll generell nur von rot nach weiß putzen…also mit einer Handzahnbürste zumindest…aber das dauert ja relativ lange. Deswegen könnt Ihr ganz normal mit kleinen kreisenden Bewegungen ganz sanft putzen. Wenn Ihr per Hand putzt und hinterher noch mal so kleine ausstreichende Bewegungen nur dort machen wo das Zahnfleisch sich zurückgezogen hat. Wo Ihr freiliegende Zahnhälse habt oder eben keilförmige Defekte. Ihr könnt damit keine Wunder bewirken! Das Zahnfleisch wird nicht auf einmal wieder kommen, wenn es sich zurückgezogen hat. Aber man kann zumindest immer die Tendenz dem Zahnfleisch geben und ein bisschen verhindern dass es schlimmer wird.
Es hängt aber auch noch von anderen Faktoren ab. Ihr müsst natürlich generell darauf achten was die Ursache davon war. Warum Ihr überhaupt jetzt diese Schäden habt und die Ursache beseitigen. Das ist noch mal eine neue Sache. Dazu kann man nochmal neue Videos darüber machen. Aber generell hängt es halt davon natürlich auch ab ob es sich noch weiter verschlimmern wird oder nicht. Und wenn Ihr jetzt mit einer Schallzahnbürste zum Beispiel putzt oder mit einer rotierend oszillierenden. Die legt man ja sowieso eigentlich nur auf und lässt die Zahnbürste für sich arbeiten und für sich putzen. Und da könnt ihr dann trotzdem nochmal hinterher eine Handzahnbürste verwenden und damit noch einmal so ein bisschen sanft nachstreichen. Wie gesagt es bringt nicht furchtbar viel, aber die Tendenz ist zumindest da und so könnt ihr nochmal ganz, ganz sanft einfach diesen Übergang vom Zahn zum Zahnfleisch gründlich putzen. Was vielleicht an den Stellen mit anderen Zahnbürsten auch vielleicht etwas zu unangenehm ist. Dann vermeidet man das unterbewusst, putzt dort nicht ganz so gründlich weil es einfach unangenehm ist. Und das kann man damit eben noch mal sehr schön auf einer ganz sanften Art und Weise nachputzen, dass sie auch wirklich an den Stellen trotzdem gründlich genug geputzt habt.
Probiert es aus…und bis bald ☺
Ja das war es auch schon soweit zu dieser Frage. Ich hoffe sie ist damit gut beantwortet. Falls Euch dieses Video gefallen hat, würde Ich mich wie immer über einen Daumen nach oben freuen. Abonniert auch meinen Kanal falls Ihr das noch nicht getan habt. Das wäre mir eine große Hilfe damit ich noch mehr Menschen erreichen kann und noch mehr Menschen mit meinen Videos helfen kann. Folgt mir auch gerne auf Instagram und Tik Tok. Dort heiße Ich auch Dr. Ami und poste auch immer wieder Sachen rund ums Thema Zahnpflege und Zahngesundheit. Und dann sehen wir uns auf jeden Fall im nächsten Video wieder. Also bis dann. Tschau
